Rügen im Überblick

Verkehrsanbindung

Die Insel Rügen hat nicht nur viele Sehenswürdigkeiten, sondern auch sehr gute Verkehrsangebote.

Bahnreisende und Gäste, die ihr Auto stehen lassen wollen, können also beruhigt sein, es ist kein Problem, die schönsten „Ecken“ Rügens ohne PKW kennen zu lernen. Ob mit der Bahn (Großbahn oder Kleinbahn), mit dem Bus, mit dem Schiff, mit den Wegebahnen oder mit dem Fahrrad – es gibt viele Möglichkeiten, man muss nur wissen wie, wo und wann? Alle Sehenswürdigkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das dichte Netz an Buslinien sorgt in Kombination mit den Linien der deutschen Bahn dafür, dass Sie immer zügig vorankommen: Auf den Hauptlinien im Stunden-Takt, an der Bäderküste bis Sassnitz sogar im Halbstunden-Takt. Der integrale Taktfahrplan der Busse garantiert Ihnen kurze Umsteigezeiten an wichtigen Linienknoten.

Verkehrsanbindungen

Busnahverkehr

Es gibt ca. 40 Linien über die fast alle Orte Rügens erreichbar sind.

Kleinbahn

Historische Schmalspurbahn „Rasender Roland“: Lauterbach – Putbus – Binz – Sellin – Baabe – Göhren

Flugplatz

Charterflüge Berlin – Hamburg, Inselrundflüge, Landeplatz für Privatflugzeuge

Fährverbindungen, Schiffslinien

Sassnitz/Fährhafen nach Trelleborg / Schweden, Bornholm/Dänemark, Klaipeda/Litauen Sassnitz/Stadthafen nach Swinemünde/Polen, Usedom Schaprode nach Hiddensee Breege nach Hiddensee, Lietzow nach Hiddensee Glewitz nach Stahlbrode

  • Entlastungsverkehr für den Rügendamm
  • Beförderungskapazität 44 PKW
  • Abfahrten: 01.04. -31.10 von 06.00 bis 21.40 Uhr
  • Fahrten alle 20 Minuten
Seebrücken

mit Seebrückenverkehr Binz, Sellin, Göhren

Häfen 25, davon 22 Sport- und Yachthäfen

Regionalverkehr · Deutsche Bahn · Auto und Bus · Flugzeug · Schiff Buslinien

Auf Rügen existiert ein dichtes Netz an Buslinien, das alle größerenOrte der Insel miteinander verbindet. Besonders attraktiv ist der 30-Minuten-Takt zwischen Bergen, Sassnitz und Göhren Winterfahrplan: 60-Minuten-Takt). Alle touristisch interessanten Ziele (Königsstuhl, Kap Arkona, Hiddensee) sind mit Bussen erreichbar. Auskünfte über Fahrpläne und Tarife gibt es am Info-Telefon der RPNV (03838) 19449 und im Fahrplan-Buch von Rügen-Verkehr.

Temperatur

 

Das langjährige Jahresmittel der Lufttemperatur liegt auf Rügen und Hiddensee bei 8 °C. Bereits im März kann die Lufttemperatur 20 °C übersteigen. Fast 30 °C können auch schon im Mai erreicht werden. Während der Sommermonate ist ein Ansteigen der Lufttemperatur auf 35 °C möglich. Rügener Wetterstationen melden: Sellin · Güttin · Hiddensee · Juliusruh

Niederschlag

 

Die Insel Rügen weist recht große Niederschlagsgegensätze auf kleinstem Raum auf. Auf den Inseln Hiddensee und Ummanz, auf den Halbinseln Mönchgut, Zudar und Wittow sowie im  Westteil der Halbinsel Jasmund werden mittlere jährliche Niederschlagshöhen von ca. 520 bis 560 mm gemessen. Im übrigen Bereich von Rügen liegen die jährlichen Niederschlagshöhen zwischen  600 und 680 mm

Sonnenscheindauer
Die Sonne scheint im Mittel zwischen 1800-1870 Stunden im Jahr.   Der sonnenscheinärmste Monat ist der Dezember, der sonnenreichste  der Juni. Tage, an denen die Sonne mehr als 10 Stunden scheint,  sind normalerweise 65 zu erwarten. In sonnenscheinreichen Jahren  kann es aber auch vorkommen, dass die Sonne an über 100 Tagen mindestens 10 Stunden scheint. Erholung breitet sich schon beim  Anblick der abwechslungsreichen Landschaft mit den vielfachen Farbnuancen aus. Der Wechsel zwischen Wiesen, bewaldeten Hügeln, Küstenwäldern und eingebetteten Binnenseen wirkt neben den breiten Ostseestränden überaus stimulierend.
Tourismus
Unterkünfte

ca. 55.000 Gästebetten, darunter: Hotels: ca. 80 Hotels mit ca. 9.000 Betten

Hotels garni

ca. 45 Hotels mit etwa 3.700 Betten Pensionen: ca. 75 Pensionen mit etwa 2.100 Betten

Gasthöfe

ca. 35 Gasthöfe mit 1.400 Betten Villa Störtebeker, Appartement Nr.7

Sanatorien,

8 mit ca. 2.000 Betten

Jugendherbergen

2 mit insgesamt ca. 600 Betten, 1 Jugenddorf mit 260 Betten, 1 Jugendhaus mit 29 Betten Familienherberge 1 in Prora

Erholungs- und Ferienheime

13 mit rund 700 Betten

Ferienhäuser/ Ferienwohnungen

> 9 Betten: ca. 200 mit ca. 12.200 Betten
< 9 Betten: ca. 2. 000 mit 14.000 Betten

Camping-/Caravanplätze

21 Plätze mit Übernachtungsmöglichkeiten für ca. 15.000 Gäste

Villa Störtebeker

Ihre Ferienwohnung an der Ostsee auf Rügen